TransStar Europa: Literární překlad a mezinárodní kulturní management
V lednu 2013 startuje projekt Evropské unie „TransStar“, organizovaný Seminářem slavistiky Univerzity Tübingen a jeho partnery z šesti evropských zemí.
Projekt zahrnuje vzdělávací akce na téma literárního překladu a mezinárodního kulturního managementu.
Co je nového v projektu TransStar?
- Newsletter 1/2013 si můžete přečíst zde (PDF, 12. 4. 2013).
- Newsletter 2/2013 je k dispozici zde (PDF, 11. 11. 2013)
- Newsletter 1/2014 k dispozici zde (PDF, 15.1. 2014)
- Newsletter 2/2014 k nahlédnutí zde (PDF, 18. 6. 2014)
Programm: Netzwerktreffen Prag 2015 (PDF)
TRANSSTAR EUROPA
NETZWERKTREFFEN PRAG
UND
ÜBERSETZUNGSWÜRFEL. SECHS SEITEN EUROPÄISCHER LITERATUR UND ÜBERSETZUNG
3.—6. Juni 2015, Prag
transstar-europa.com
Interessieren Sie sich für literarische Übersetzung? Seien sie Willkommen bei der Veranstaltungsreihe Übersetzungswürfel, die vom EU-Projekt TransStar Europa gestaltet wird! In Form von Diskussionen, Workshops, Lesungen, einer Theateraufführung und eines Konzerts werden verschiedene Facetten der Literaturübersetzung insbesondere zwischen Deutsch und den ost-mitteleuropäischen Sprachen thematisiert.
Die hier angekündigten Programmteile sind öffentlich, in die Deutsche Botschaft ist für Interessierte außerhalb des Projekts TransStar Europa eine Voranmeldung notwendig: stepan [dot] zbytovsky KlammerAffe ff [dot] cuni [dot] cz
Donnerstag, 4. Juni 2015
Veranstaltungsort: Kuppelsaal der Deutschen Botschaft in Prag, Vlašská 19
Voranmeldung notwendig: stepan [dot] zbytovsky KlammerAffe ff [dot] cuni [dot] cz
14 Uhr Eröffnung, Grußworte
Getauschtes: Förderpotential Ostmitteleuropa
Förderprojekte und -politiken in Ost-Mittel-Europa
Der kulturelle Austausch, dessen integraler Bestandteil die Übersetzung ist, wird durch diverse Politiken und Konzeptionen der Kulturvermittlung, des akademischen Austauschs, der Literaturpropagation, der Übersetzungsförderung (mit)geprägt. In der Podiumsdiskussion werden die mittel- und langfristigen Kulturvermittlungskonzepte der vertretenen Institutionen präsentiert und u.a. folgende Fragen gestellt: Welcher kulturpolitische Rahmen bestimmt heute das Profil der Kulturvermittlungs-Förderung und die Veranstaltungsdramaturgie? Welche Aspekte tragen zu Veränderungen dieser Rahmenbedingungen bei? Inwieweit werden eine Sprach-, Literatur- und Übersetzungsausbildung und wissenschaftliche Praxis als Grundlagen oder Teilzwecke der Kulturvermittlung wahrgenommen? DiskussionsteilnehmerInnen:
Natascha Grilj, Direktorin des österreichischen Kulturforums Prag
Berthold Franke, Leiter des Goethe Instituts Prag
David Stecher, Leitender Direktor des Prager Literaturhauses deutschsprachiger Autoren
Tomáš Jelínek, Geschäftsführer des Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds
Christof Heinz, Leiter des Informationszentrums des DAAD Prag
Moderation: Manfred Weinberg
16 Uhr Gelesenes: Von Prag träumen. Begegnung mit Jindřich Mann
Nicht nur im Roman Prag, Poste Restante. Eine unbekannte Geschichte der Familie Mann besinnt sich der Filmemacher und Schriftsteller Jindřich Mann erinnernd und träumend auf seine deutsch-tschechoslowakische Familie sowie seine verlorene und wiedergewonnene Heimat Prag. Die ehemals mehrkulturelle Stadt spielt auch in der Erzählung Schwieg eine Rolle, die 2012 neben Texten von achtzehn weiteren Autoren im Erzählband Ich träume von Prag erschienen ist und neulich vom Autor selbst ins Tschechische übertragen wurde. Am Gespräch u. a. über Manns Verhältnis zu Prag und über seine Selbstübersetzungserfahrung nimmt auch der Übersetzer Miloslav Man teil.
Moderation: Štěpán Zbytovský
Veranstaltungsort: Baráčnická rychta, Tržiště 23/555
18 Uhr Gespieltes: Kafka auf Kur
Wie lassen sich Kafkas Texte ins Szenische um- und übersetzen? Eine Montage greift ausgewählte Szenen aus den autobiographischen und literarischen Schriften Kafkas heraus. Den Plot bilden die zahlreichen Kur- und Sanatorien-Aufenthalte Kafkas in Mitteleuropa, die in einem namenlosen, dem Sanatorium verschmelzen: Traumata, Lebenspläne, (unerfüllte) Sehnsüchte, physische und psychische Krankheitsbilder, seltsame ärztliche Behandlungsmethoden, skurrile Mitbewohner sowie Reflexionen über Krankheit, Schriftstellerexistenz und Judentum bestimmen das Prozedere, das schließlich in Kafkas Sterbezimmer führt… Die Karlstruppe, ein Prager deutsches Studententheater, dramatisiert, modifiziert und erweitert improvisatorisch Textauszüge aus den Briefen, Tagebüchern und Prosa-Schriften Franz Kafkas.
Regie: Boris Blahak
20:30 Gespieltes: Wunder Bar Band spielt Hermann Hesses Steppenwolf
Nach der Herausgabe seiner Debütaufnahme 2013 gewann das Prager tschecho-slowakische Fusion-Septett (Gitarre, Saxophon/Flöte, Bass, Drums, Streicher) mediale Aufmerksamkeit und ein positives Echo seitens der Musiköffentlichkeit wie auch der Kritik. Hermann Hesse in eine andere mediale Form übersetzt: Jazz-rock-gestimmte Musikkompositionen und zusammengestellte Textcollagen stellen eine eigenartige Interpretation des ewigen Streits zwischen Geist und Trieb dar.
Freitag 5. Juni 2015
Veranstaltungsort: Philosophische Fakultät, Karls-Universität Prag, Náměstí Jana Palacha 2
3. Stockwerk, Räume 317, 325, 326
15 – 17 Uhr Parallelveranstaltungen:
Getauschtes: „Revoluzzer und Besserwisser“ – Generationsaspekte im Übersetzen:
Mit Matthias Jacob, Jurko Prochasko und ihren WekstattteilnehmerInnen
Die sozialen und institutionellen Bedingungen des Übersetzens, die Übersetzungskonzeptionen und -theorien wie auch konkrete Arbeitsmethoden und Praktiken sind nicht zeitunabhängig, sondern unterliegen einem historischen Wandel. Die erfahrenen Übersetzer erleben sozusagen am eigenen Körper, wie sich die Übersetzungspraxis und -wahrnehmung in ihrem kulturellen Umfeld und europaweit von ihrer Anfängerzeit an geändert haben. Matthias Jacob, Tübinger Literaturdozent, Übersetzer und Journalist, und Jurko Prochasko, Literaturübersetzer und Psychologe aus Lemberg, zeigen und diskutieren gemeinsam mit jungen ÜbersetzerInnen aus der kroatisch-deutschen und deutsch-ukrainischen Übersetzungswerkstatt Beispiele, an denen zeitliche Entwicklungsaspekte oder gar ein Generationswandel im Übersetzen sichtbar werden.
Gescheitertes: Dinge, die es hier nicht gibt… oder doch?
Junge Übersetzerinnen und Übersetzer aus den teilnehmenden Ländern zeigen (Sprach-)Dinge, die es anderswo nicht gibt, die sich einer reibungslosen Übersetzung in andere Sprachen entziehen – und dennoch in die Übersetzung eingehen. Die Übersetzerin und Gründerin des Łódžer Verlags Od do Sława Lisiecka, der Berliner Slawist, Übersetzer und Autor Olaf Kühl und die TeilnehmerInnen ihrer Übersetzungswerkstätten präsentieren Fallen, falsche Freunde und Rebusse insbesondere für die Übersetzungen aus dem Deutschen ins Polnische und umgekehrt.
Gesucht und gefunden: (Rück-)Übersetzen interaktiv zum Mitmachen
Ein Übersetzungsspiel: Anonymisierte Ausschnitte aus Texten, die zum deutschen Literaturkanon gerechnet werden, werden von ihren Übersetzungen ins Polnische, Ukrainische, Tschechische, Slowenische und Kroatische ausgehend zurück in die Originalsprache übersetzt. Wie produktiv wird der anschließende Vergleich mit der Vorlage sein? Wie der Vergleich der zum gleichen Originaltext gehörenden Rückübersetzungen aus verschiedenen Sprachen untereinander?
Veranstaltungsort: Studentenklub Celetná, Celetná 20 18:00
Gelesenes: Georgs Sorgen um die Äquivalenz?
Begegnung mit Jan Faktor und Radovan Charvát.
Der Held des autobiographisch geprägten Romans Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag von Jan Faktor erlebt sein stürmisches Erwachsenwerden in Prag in der Zeit des kommunistischen Regimes. Daher spielen hier nicht nur die sexuellen Begierden und Phantasien Georgs eine große Rolle; der Autor verarbeitet in diesem ausgesprochen politischen Buch auch die verzwickte Vergangenheit seiner Heimat. Mit ihm und Radovan Charvát, dem Übersetzer des Romans ins Tschechische, lesen und sprechen wir u. a. über die besondere Übersetzungskonstellation zwischen zwei Muttersprachlern – von denen der eine besser Tschechisch kann, der andere dagegen die Freiheit (und die Lizenz dazu) hat, den Text nach Bedarf auch neu zu erfinden.
Moderation: Manfred Weinberg
Samstag 6. Juni 2015
Veranstaltungsort: Goethe Institut in Prag, Masarykovo nábřeží 32 16:30
Gekreuztes: Unterwegssein in Europa.
Zsuzsanna Gahse mit ihren Übersetzerinnen
Die ProtagonistInnen ihrer Erzähl- und Gedankenbücher reisen, laufen oder fliehen quer durch ein Europa der Vergangenheit sowie der Gegenwart – von Ungarn nach Österreich und Deutschland, nach Spanien, in die Schweiz oder die Karpaten. Sie beobachten aufmerksam: Wie spricht man, wie geht man, was für Fingersprachen gibt es und wie lässt sich leben in unterschiedlichen Landschaften. Die in Ungarn geborene deutschschreibende Autorin und Übersetzerin Zsuzsanna Gahse liest aus ihrem Südsudelbuch und spricht über ihren früheren Roman Nichts ist wie oder Rosa kehrt nicht zurück mit ihren Übersetzerinnen Olha Drachuk und Karolina Matuszewska.
Moderation: Claudia Dathe
Veranstaltungsort: Studentenklub Celetná, Celetná 20
Abendessen im Studentenklub Celetná
20:00 Gelesenes: TransSlam?! Szenische Lesung deutsch-tschechischer und tschechisch-deutscher Übersetzungen mit musikalischen Intermezzos
Die deutsch-tschechische und die tschechisch-deutsche Gruppe junger ÜbersetzerInnen – TeilnehmerInnen im Projekt TransStar Europa – bringen mit improvisierten musikalischen Einlagen und im lebhaften Vortrag ausgewählte Übersetzungstexte aus der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur auf die Bühne. Petra Grycová übersetzte Ausschnitte aus dem Roman Die Katzenberge von Sabrina Janesch, tschechische Übersetzung von Maja Haderlaps Im Kessel stellt Anna Koubová vor. Weiterhin präsentiert Michaela Otterová die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Schwätzen und Schalchten von Verena Rossbacher, Alžběta Peštová ausgewählte Passus aus dem Roman Letzte Fischer von Volker Harry Altwasser und Miloslav Man den Abschnitt „Winter“ aus Gunther Geltingers Moor. Von den Übersetzungen ins Deutsche werden vorgestellt: Michal Ajvaz´ Das Konzert in der Bearbeitung von Kateřina Ringesová, Daniela Puschs Übersetzung von Alena Zemančíkovás Markierungen, Martina Lisas Übertragung von Ondřej Buddeus´ Mauerseglern sowie diverse Übersetzungsarbeiten von Magdalena Becher und Martin Mutschler.
Musik: Jakub Dvořáček
Moderation: Kristina Kallert
Další informace
Podrobné informace o projektu naleznete na internetové stránce Univerzity Tübingen. Projekt je financován z evropského programu „Lifelong learning“ a jednotlivými partnerskými institucemi.
Konsorcium TransStar Europa uvedlo v život projekt Překladová kostka – šest stran
Další informace k projektu najdete průběžně na webových stránkách www.transstar-
europa.com nebo na našem facebookovém profilu transstar-europa.
Podpořeno