„Den Fremdländer kannst du nimmer aus der Fresse wischen“. Migration in Deutschland in Literatur und Geschichte
Anotace
Das Seminar behandelt allgemeine historische Aspekte der Migration in Deutschland sowie deren Darstellung in der Literatur. Dabei spannt sich der Bogen von den frühen Gastarbeitern in der BRD (seit 1960) über die (literarische) Erfindung des "Kanaken" als Modell der Gegenwehr jüngerer Migranten, die Frage der Ausländer in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren bis hin zu aktuellen Probleme von Migration und Integration in Deutschland. Neben geschichtswissenschaftlichen Texten zum Thema stehen folgende literarischen Texte auf dem Programm: Feridun Zaimoglu: Kanak Sprak, Wladimir Kaminer: Russendisko und Libuše Moníková: Pavane für eine verstorbene Infantin. (Alle diese Texte werden im Seminar in Ausschnitten gelesen; eine Vorab-Lektüre der ganzen Texte ist jedoch empfehlenswert.) Zudem werden die Filme Auf der anderen Seite (Fatih Akin, 2007) und Almanya. Willkommen in Deutschland (2011) gemeinsam geschaut und besprochen.Literatura
Ein- und weiterführend Literatur zum Thema:
Klaus J. Bade u. a. (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn: Schöningh 2007.
Klaus J. Bade: Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: C. H. Beck 2000.
Klaus J. Bade/Jochen Oltmer: Normalfall Migration, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2004.
Horst Hamm: Fremdgegangen, freigeschrieben. Eine Einführung in die deutschsprachige Gastarbeiterliteratur. Würzburg: Königshausen und Neumann 1988.
Ulrich Herbert: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland, München: C. H. Beck 2001.
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Einwanderungsgesellschaft 2010, <http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2010/11/svr_jg_2010.pdf>
Helmut Kreuzer/Peter Seibert (Hg.): Gastarbeiterliteratur. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1985.
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Migrationsland 2011, <http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2011/04/jg_2011.pdf>
Rafik Schami/Franco Biondi: Literatur der Betroffenheit. Bemerkungen zur Gastarbeiterliteratur. In: Christian Schaffernicht (Hg.): Zu Hause in der Fremde. Ein Bundesdeutsches Ausländer-Lesebuch, Reinbek: Rowohlt 1984, S. 124-136.
Georg Simmel: Exkurs über den Fremden, in: Ders.: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot Verlag 1908, S. 509-512.
Manfred Weinberg: Migrantenliteratur - eine Bestandsaufnahme. Am Beispiel von Libuše Moníkovás "Pavane für eine verstorbene Infantin", in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Heft 2, 4 (2011) (erscheint: Herbst 2011)
- Pro psaní komentářů se přihlašte