Mag. Julia Hadwiger

Abteilung:
GER
E-Mail:
julia [dot] hadwiger KlammerAffe ff [dot] cuni [dot] cz
Telefon:
+420 221 619 242
Büro:
318b
Sprechstunden:
16:00 – 17:00 Mittwoch (02.10. – 08.01.) [WiSe 2013/2014] in 321
Geboren:
1974 Kurzlebenslauf
- 1992 – 1999: Studium an der Universität Wien: Deutsche Philologie, Philosophie, Theaterwissenschaft und Publizistik, Abschluss mit Auszeichnung
- Ab 2000: Zahlreiche Archivreisen nach Berlin, München, Prag, Plzeň, Horšovský Týn und Olomouc
- gefördert durch Stipendien der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
- Wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Autor und Literaturwissenschaftler Hartmut Geerken im Rahmen des Transkriptionsprojekts: „Victor Hadwiger – unveröffentlichte Handschriften“
- 2000 – 2002: Mitinitiatorin des Literaturprojekts „www.dieflut.at“
- Planung, Auswahl und Betreuung der AutorInnen und GastautorInnen, Organisation von Lesungen, Konzeption der Website und Herausgabe der CD-Rom
- 2003: Forschungsaufenthalt in Berlin
- Stipendium für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland, Büro für Internationale Beziehungen der Universität Wien
- 2004-2005: Lehrgang für Information und Dokumentation 2004/2005 der Österreichischen Gesellschaft für Dokumentation und Information
- Abschlussarbeit „Konzeption einer literaturwissenschaftlichen Online-Bibliographie“
- Ab 2005: Mitherausgeberin der Paul-Leppin-Werkausgabe, wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dierk Hoffmann (der erste Band wurde 2007 publiziert)
- 9/2006-8/2009: OeAD-Lektorin am Institut der Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität Prag
- 9/2009-8/2012: OeAD-Lektorin am Institut für germanische Studien der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag
- derzeit: wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literatur am Institut für germanische Studien der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag
Forschungsschwerpunkte
- Prager deutsche Literatur (insbesondere „Jung Prag“ bzw. die „Frühlingsgeneration“)
- Berliner Bohème um 1900
- Österreichische Gegenwartsliteratur