Gramatika němčiny I
VORLESUNG (2 Stunden) - Schwerpunkt Verben
Themen
1) Morphologie und Syntax als Bestandteile der Grammatik im herkömmlichen Sinn. Morphologische Einheiten. Deutsche Grammatiken.
2) Das Verb als Wortart.
3) Zur Gliederung der infiniten Formen – Infinitive, Partizipien.
4) Zur Gliederung der finiten Formen als Ausdrucksmittel der grammatischen Kategorien. Regelmäßige Konjugation (schwache Verben).
5) Unregelmäßige Konjugation (starke + unregelmäßige Verben i.e.S.). Innere Flexion.
6) Tempusformen im heutigen Deutsch und ihre Funktionen.
7) Zur Konkurrenz zwischen Perfekt und Präteritum.
8) Modusformen des deutschen Verbs. Indikativ und Imperativ.
9) Konjunktivformen und ihre Funktionen. Synthetischer und analytischer Konjunktiv.
10) Genus verbi – Aktiv und Passiv. Zum Problem der Passivfähigkeit im Deutschen.
Literatur
Grammatiken
DUDEN (2005): Die Grammatik, Bd. 4, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich. Dudenverlag.
DUDEN (1998): Die Grammatik, Bd. 4, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
EISENBERG, PETER (1998): Grundriß der deutschen Grammatik (Bd. 1: Das Wort), Metzler.
EISENBERG, PETER (1999): Grundriß der deutschen Grammatik (Bd. 2: Der Satz). Stuttgart/Weimar: Metzler.
ENGEL, ULRICH (1996): Deutsche Grammatik.Heidelberg: Julius Groos.
ENGEL, ULRICH (2004): Deutsche Grammatik (Neubearbeitung). München: Iudicium.
FLÄMIG, WALTER (1991): Grammatik des Deutschen. Berlin: Akademie Verlag.
HELBIG, GERHARD/BUSCHA, JOACHIM (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München: Langenscheidt.
JUNG, WALTER (1990): Grammatik der deutschen Sprache. Mannheim/Leipzig: Bibliographisches Institut.
WEINRICH, HARALD (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
ZIFONUN, GISELA/HOFFMANN, LUDGER/STRECKER, BRUNO et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache (3 Bände). Berlin/New York: Gruyter.
Andere Materialien
Buscha, J./Zoch I. (1992): Der Infinitiv. Leipzig/Berlin/München: Langenscheidt.
Seminar und Übungen (2 Stunden)
1) Organisation der Lehrveranstaltung
2) Kongruenz und Synesis
3) Starke und schwache Verben – System, Schwankungen, Übergänge
4) Starke und schwache Verben – (in)transitive Gebrauchsweisen, Hilfsverben
5) Infinitiv mit und ohne zu
6) Funktionen der Tempora
7) Trennbare und untrennbare Präfixe
8) Passiv und seine Konkurrenzformen
9) Imperativ
Übungsbuch
Šimečková, Alena/Doležal, Jiří (2000): Übungen in deutscher Grammatik für Fortgeschrittene. Praha: Karolinum.
Texte
Einstieg
1) Kozmová, Růžena (1997): Die Perfektauxiliare im Deutschen. In: DaF 34/3, 162-166.
Infinitiv im Deutschen
2) Gelhaus, Hermann (1969): Strukturanalyse und Statistik. In: Wirkendes Wort 19, 310-324. (Fall 1: brauchen mit oder ohne zu?)
3) Eisenberg, Peter (2003): Der Ersatzinfinitiv im Verbzweitsatz. Zur Interaktion von Semantik, Morphologie und Wortstellung. In: Baudot, Daniel/Behr, Irmtraud (Hrsg.): Funktion und Bedeutung (= Eurogermanistik 20). Tübingen: Stauffenberg, S. 95-105.
4) Baerentzen, Per (2005): Wann sind inkohärente Infinitive im Deutschen nicht mehr möglich? In: Marillier, Jean-Francois/Rozier, Claire (Hrsg.): Der Infinitiv im Deutschen (= Eurogermanistik 22). Tübingen: Stauffenberg, S. 103-114.
Tempus im Deutschen
5) Götze, Lutz (1999): Zeit und Tempus. Anmerkungen aus funktional-kommunikativer Sicht. In: Freudenberg-Findeisen, Renate (Hg.): Ausdrucksgrammatik versus Inhaltsgrammatik, München: Iudicium, S. 225-232.
6) Hennig, Mathilde (2000): Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten, Tübingen: Niemeyer, S. 7-21.
Präteritum, Perfekt, Doppelformen
7) Schmidt, W. (1968): Ist das deutsche Perfekt ein Vergangenheitstempus? In: DaF 4, 197-203.
8) Buscha, A. (1981): Zum Gebrauch der Vergangenheitstempora Perfekt und Präteritum im dialogischen Text. In: DaF 3, 129-133.
9) Myrkin, Viktor (1994): Zum Gebrauch des deutschen Präteritums. In: DaF 31/3, 168-169.
10) Starke, G. (1986): Wie war doch Ihr Name? Präsens und Präteritum in der Alltagsrede. In: Sprachpflege 35, Bd. 9, 133-134.
11) Lipsky, Angela (2005): Zum Gebrauch von Perfekt und Präteritum. Sind die Erklärungen in den Lehrwerken ausreichend? In: DaF 42/2, 86-89.
12) Sherebkow, W.A. (1971): Doppelt zusammengesetzte Zeitformen im Deutschen? In: DaF 1, 27-29.
Prüfung
Schriftliche Prüfung: Vorlesungen, Seminare, Übungen
- Anmelden um Kommentare zu schreiben