Gramatika němčiny II

Lehrveranstaltung-Nr.: 
ADE100013
Lehrveranstaltung-Nr.: 
ADE200010
Abteilung: 
GER
Lehrveranstaltung-Typ: 
JAZ
Lehrveranstaltung-Typ: 
BC
Lehrveranstaltung-Typ: 
BC2
Lehrveranstaltung-Typ: 
POV
Findet statt: 
08:20 – 09:55 Montag (03.10. – 02.01.) [WiSe 2011/2012] in 317 – přednáška
Findet statt: 
10:00 – 11:35 Montag (03.10. – 02.01.) [WiSe 2011/2012] in 317 – seminář 1
Findet statt: 
16:40 – 18:15 Dienstag (04.10. – 03.01.) [WiSe 2011/2012] in 317 – seminář 2

VORLESUNG

(2 Stunden) - Schwerpunkte Verben (2. Teil), Substantiv

Schriftliche Prüfung: Vorlesungen, Seminare, Übungen

Themen:

1) Modusformen des deutschen Verbs. Indikativ und Imperativ.
2) Konjunktivformen und ihre Funktionen.
3) Genus verbi – Aktiv und Passiv. Zum Problem der Passivfähigkeit im Deutschen.
4) Reflexive Verben. Zustandsreflexiv.
5) Deutsche Partizipien und ihre Stellung im Attribut
6) Substantiv(wort) als Wortart. Überblick über die morphologischen Kategorien
7) Deklinationssystem. Starke und schwache Substantive. Mischtyp
8) Kasus. Sächsischer und analytischer Genitiv.

Grammatiken:

DUDEN (2005): Die Grammatik, Bd. 4, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich. Dudenverlag.
DUDEN (1998): Die Grammatik, Bd. 4, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
EISENBERG, PETER (1998): Grundriß der deutschen Grammatik (Bd. 1: Das Wort). Stuttgart/Weimar: Metzler.
EISENBERG, PETER (1999): Grundriß der deutschen Grammatik (Bd. 2: Der Satz). Stuttgart/Weimar: Metzler.
ENGEL, ULRICH (1996): Deutsche Grammatik.Heidelberg: Julius Groos.
ENGEL, ULRICH (2004): Deutsche Grammatik (Neubearbeitung). München: Iudicium.
FLÄMIG, WALTER (1991): Grammatik des Deutschen. Berlin: Akademie Verlag.
GRIESBACH, HEINZ (1986): Neue deutsche Grammatik. Berlin/München/Wien/Zürich/New York: Langenscheidt.
HELBIG, GERHARD/BUSCHA, JOACHIM (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München: Langenscheidt.
JUNG, WALTER (1990): Grammatik der deutschen Sprache. Mannheim/Leipzig: Bibliographisches Institut.
WEINRICH, HARALD (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
ZIFONUN, GISELA/HOFFMANN, LUDGER/STRECKER, BRUNO et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache (3 Bände). Berlin/New York: Gruyter.

SEMINAR/ÜBUNGEN

(2 Stunden)
1) Organisation der Lehrveranstaltung
2) Passivfähigkeit der Verben. Passiv und seine Konkurrenzformen
3) Konjunktiv. Imperativ
4) Reflexive Verben
5) Rektion
6) Funktionsverbgefüge
7) Substantivisches Genus

Übungsbuch:
Šimečková, Alena/Doležal, Jiří (2000): Übungen in deutscher Grammatik für Fortgeschrittene. Praha: Karolinum.

Texte:

1) Thiel, Barbara (2008): Das deutsche Progressiv: neue Struktur in altem Kontext. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 13/2. S. 1-17.
2) Schwarz, Christian (2004): Die tun-Periphrase im Deutschen. Unpubl. Abschlussarbeit, LMU, München. S. 9-18.

FUTUR
3) Saltveit, Laurits (1960): Besitzt die deutsche Sprache ein Futur? In: Der Deutschunterricht 12, Heft 5, 46-65.
4) Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Modus – Tempus – Distanz. Tübingen: Gunter Narr. Kap. 6.7 Futur II, 201-207.

SUBSTANTIV
5) Thieroff, Rolf (2003): Die Bedienung des Automatens durch den Mensch. Deklination der schwachen Maskulina als Zweifelsfall. In: Linguistik online 16/4.
6) Eisenberg, Peter (2000): Die grammatische Integration von Fremdwörtern. In: Stickel, Gerhard (Hg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz, IDS-Jahrbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter. S. 183-209.
7) Jarnatowskaja, V. E. (1968): Die Kategorie des Genus der Substantive. In: DaF 5/4, S. 213-219.
8) Eppert, Franz (1996): Wie brauchbar ist –nis als Genus- und Artikelindikator? In: DaF 33/1, S. 15-18.
9) Šimečková, Alena (1987/1988): Konkurence vazby s předložkou von a prostého genitivu v současné němčině. In: Cizí jazyky ve škole 31/2, 58-61.