Gramatika němčiny III
Anotace
Diese Veranstaltung knüpft an die Behandlung der ARTIKELWÖRTER im vorigen Semester an. Im Mittelpunkt werden Fragen stehen wie unter welchen Bedingungen der bestimmte oder der unbestimmte oder der Nullartikel stehen muss, wann man frei zwischen verschiedenen Artikelwörtern wählen darf, welche Konsequenzen die Entscheidung für diesen oder jenen Artikel hat. Solche Fragen wird der Kurs zu beantworten und an Beispielen zu verdeutlichen versuchen. Anschließend wird die Wortart ADJEKTIV behandelt, vor allem die Entwicklungstendenzen bei dessen Gebrauch sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ADJEKTIV, ADVERB, MODALWORT und PARTIKEL.Sylabus
1) Funktionen der Artikel
2) Grammatische und semantische Funktion der Artikel
3) Kommunikativ-pragmatische und stilistische Funktion der Artikel
4) Unika und Artikelgebrauch
5) Generalisierungen und Artikelgebrauch
6) Zum Gebrauch des uA
7) Zum Gebrauch des NA
8) Adjektiv vs. Adverb, Modalwort und Partikel
9) Deklination der Adjektive
10) Syntaktische Funktionen der Adjektive
11) Modalwörter
12) Modalwörter und deren Konkurrenzformen
13) Partikeln
Literatura
Helbig, G. (1988) Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig.
Helbig, G./Helbig, A. (1990) Lexikon deutscher Modalwörter. Leipzig.
Helbig, G./Buscha, J. (1991) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländer-
unterricht. Leipzig.
Engel, U. (1988) Deutsche Grammatik. Heidelberg.
DUDEN (1998) Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim.
Grimm, H.-J. (1987) Lexikon zum Artikelgebrauch. Leipzig.
Fleischer, W. (1967) Zur Funktion des Artikels in der deutschen Sprache der Gegenwart.
In: Germanistika Wratislaviensia X
Admoni, W. (1970) Der deutsche Sprachbau. München
- Anmelden um Kommentare zu schreiben