Kulturelle und literarische Entwicklungen nach 1968
Verfasst von admzsugs am 23. September 2012 - 13:50
In den Vorlesungen werden
1) die neue Ausrichtung der deutschen Kultur und Literatur in der BRD und der DDR (bis 1990), danach im vereinten Deutschland von den Ereignissen der späten 60er Jahre bis heute,
2) die österreichische Entwicklung auf dem Gebiet der Kultur und Literatur nach 1970 (Regierungswechsel)
und 3) die kulturellen und literarischen Tendenzen in der Schweiz der letzten vier Jahrzehnte
thematisiert.
Die anknüpfenden Seminare bieten sechs ausgewählte Titel aus allen Nationalliteraturen dieses Zeitraums an. Zur Behandlung stehen folgende Titel:
- 21.11. Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974)
- 28.11. Günter de Bruyn: Neue Herrlichkeit. Roman (1985)
- 05.12. Friedrich Dürrenmatt: Achterloo. Komödie in zwei Akten (1983)
- 12.12. Thomas Bernhard: Elisabeth II. Keine Komödie (1987)
- 19.12. Thomas Brussig: Helden wie wir. Roman (1995)
- 02.01. Günter Grass: Mein Jahrhundert. (1999)
Die Veranstaltung wird angerechnet nach der aktiven Teilnahme am Seminar.
Barner Wilfried (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck, 1994
Aeschbacher, Marc: Tendenzen der schweizerischen Gegenwartsliteratur (1964-1994). Bern: Lang, 1997 Koebner, Thomas (Hg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur. Stuttgart: Kröner, 1984
Kraft, Thomas (Hg.): Aufgerissen. Zur Literatur der 90er. München: Piper, 2000
Dozierende:
Lehrveranstaltung-Nr.:
ADE100018
Abteilung:
GER
Lehrveranstaltung-Typ:
BC
Lehrveranstaltung-Typ:
BC3
Lehrveranstaltung-Typ:
POV
Findet statt:
12:30 – 14:05 Mittwoch (03.10. – 02.01.) [WiSe 2012/2013] in 317 – P
Anotace
Die 13 Veranstaltungen teilen sich in zwei gleichwertige Bereiche auf: sieben Vorlesungen (03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 07.11. und 14.11.) und sechs Seminare (21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12. und 02.01.12).In den Vorlesungen werden
1) die neue Ausrichtung der deutschen Kultur und Literatur in der BRD und der DDR (bis 1990), danach im vereinten Deutschland von den Ereignissen der späten 60er Jahre bis heute,
2) die österreichische Entwicklung auf dem Gebiet der Kultur und Literatur nach 1970 (Regierungswechsel)
und 3) die kulturellen und literarischen Tendenzen in der Schweiz der letzten vier Jahrzehnte
thematisiert.
Die anknüpfenden Seminare bieten sechs ausgewählte Titel aus allen Nationalliteraturen dieses Zeitraums an. Zur Behandlung stehen folgende Titel:
- 21.11. Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974)
- 28.11. Günter de Bruyn: Neue Herrlichkeit. Roman (1985)
- 05.12. Friedrich Dürrenmatt: Achterloo. Komödie in zwei Akten (1983)
- 12.12. Thomas Bernhard: Elisabeth II. Keine Komödie (1987)
- 19.12. Thomas Brussig: Helden wie wir. Roman (1995)
- 02.01. Günter Grass: Mein Jahrhundert. (1999)
Die Veranstaltung wird angerechnet nach der aktiven Teilnahme am Seminar.
Literatura
Základní studijní literatura:Barner Wilfried (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck, 1994
Bahr, Ehrhard (ed.): Dějiny německé literatury. Sv. 3. Praha: Karolinum, 2007
Další odborná literatura:Aeschbacher, Marc: Tendenzen der schweizerischen Gegenwartsliteratur (1964-1994). Bern: Lang, 1997 Koebner, Thomas (Hg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur. Stuttgart: Kröner, 1984
Kraft, Thomas (Hg.): Aufgerissen. Zur Literatur der 90er. München: Piper, 2000
Weninger, Robert/Rossbacher, Brigitte (Hg.): Wendezeiten. Zeitenwenden. Positionsbestimmungen zur deutschsprachigen Literatur 1945-1995. Tübingen: Stauffenberg, 1997
Zeyringer, Klaus: Österreichische Literatur 1945-1998. Innsbruck: Haymon, 1999
- Anmelden um Kommentare zu schreiben