Literatura a kultura 1945-1968

Subject code: 
ADE100017
Section: 
GER
Subject type: 
POV
Subject type: 
BC
Subject type: 
BC2
Subject type: 
LIT
Takes place: 
5:30pm – 7:05pm Wednesday (10/5 – 1/4) [Winter Term 2011/2012] in 131 – přednáška

Anotace

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der jeweiligen literarischen Gattungen im Westen (BRD, Österreich, Schweiz) und der DDR in der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 50er Jahre. (Der zweite Teil des im Titel genannten zeitraums ist dann Gegenstand der Fortsetzung der Vorlesung im Sommersemester.) Nach der "Vorgeschichte" von Nazi-Literatur, Exil-Literatur und Literatur der so genannten Inneren Emigration wird es um die Begriffe der "Stunde Null", der Trümmer- und der Kahlschlagliteratur zur Beschreibung der unmittelbaren Nachkriegszeit im Westen gehen. Als Gegenbild zur Kahlschlagliteratur erscheint ein Rückbezug auf Mythos und Romantik in einigen wichtigen Werken der Nachkriegsliteratur Westdeutschlands. Im Weiteren ist die Geschichte der Gruppe 47 darzustellen. Für die Sowjetisch Besetzte Zone (SBZ) und in Folge die DDR wird es um den so genannten Kulturbund, das Ideal eines sozialistischer Realismus sowie die Diskussion um die Alternative von "Volksfront"/"Bündnis-Strategie" vs. sozialistischer (Kultur-)Revolution gehen. Behandelt werden auch die Auseinandersetzung um Brechts "episches Theater" sowie der auf die Inszenierungsweise von Dramen bezogene Methodenstreit zwischen Brecht und Stanislawski. Nachzuzeichnen sind dann weiterhin die Entwicklung des Dramas in den 50er Jahren im Westen (incl. der neuen Gattung des Hörspiels) sowie die Experimentelle Literatur etwa von Helmut Heißenbüttel oder die Konkrete Poesie u.a. von Eugen Gomringer. Dies schlägt den Bogen zur Wiener Gruppe, die auf andere Weise experimentell mit vorhandenem Sprachmaterial umging. Näher zu besprechende Texte sind: Günter Eich, Inventur, Wolfdietrich Schnurre, Das Begräbnis, Wolfgang Borchert, Draußen vor der Tür, Hermann Kasack, Die Stadt hinter dem Strom, Anna Seghers, Das siebte Kreuz, Friedrich Wolf, Professor Mamlock, Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder, Günter Eich, Träume, Carl Zuckmayer, Des Teufels General, Ilse Aichinger, Spiegelgeschichte, Friedrich Dürrenmatt, Der Tunnel, Arno Schmidt, Nobodaddy’s Kinder, Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras, Alfred Andersch, Kirschen der Freiheit. Ein Bericht, Heinrich Böll, Billard um halbzehn, Uwe Johnson, Mutmaßungen über Jakob, Günter Grass, Die Blechtrommel sowie Max Frischs Stiller.