Seminar zur dt. Literatur bis 1700
Submitted by admzsugs on 23. September 2012 - 13:50
Frühes Mittelalter (750 - 1170): Merseburger Zaubersprüche, Älteres Hildebrandslied, Heliand, Otfried von Weißenburg: Evangelienharmonie, Hrotsvit von Gandersheim: Werke, Annolied, Kaiserchronik, Pfaffe Lamprecht: Alexanderlied, Pfaffe Konrad:
Rolandslied, Herzog Ernst.
Hohes Mittelalter (1170 - 1270): Minnesang, Hartmann von Aue: Erec und Iwein, Nibelungenlied, Wolfram von Eschenbach: Parzival, Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde, Der Stricker: Die Schwänke des Pfaffen Amîs, Rudolf von Ems: Weltchronik
Spätes Mittelalter (1270 - 1500): Meister Eckhart: Mystische Schriften, Altes Frankfurter Passionsspiel, Heinrich Seuse: Der Seuse, Heinrich Kaufringer: Maeren, Oswald von Wolkenstein: Gedichte
Renaissance (1470-1600): Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen, Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Hermann Bote: Thyl Ulenspiegel, Luthers Übersetzung des Neuen Testaments, Hans Sachs: Wichtigste dramatische Werke, Historia von D. Johann Fausten
Barock (1600-1720): Georg Rudolf Weckherlin: Oden und Gesänge, Martin Opitz:
Buch von der deutschen Poeterei, Andreas Gryphius: Sonette, Andreas Gryphius:
Catharina von Georgien oder Bewährte Beständigkeit, Angelus Silesius: Geistreiche Sinn- und Schlußreime, Daniel Casper von Lohenstein: Agrippina, Epicharis, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch, Quirinus Kuhlmann: Der Kühlpsalter, Christian Reuter: Schelmuffsky kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Land
Subject code:
ADE500020
Section:
GER
Subject type:
MGR
Subject type:
MGR1
Subject type:
POV
Takes place:
3:50pm – 5:25pm Wednesday (10/3 – 1/2) [Winter Term 2012/2013] in 317 – seminář
Anotace
In diesem die Vorlesung zur deutschen Literaturgeschichte bis 1700 begleitenden Seminar werden einige entscheidende Texte aus dieser Zeit gründlicher besprochen. Eine vorläufige, noch deutlich zu reduzierende Titel-Auswahl lautet:Frühes Mittelalter (750 - 1170): Merseburger Zaubersprüche, Älteres Hildebrandslied, Heliand, Otfried von Weißenburg: Evangelienharmonie, Hrotsvit von Gandersheim: Werke, Annolied, Kaiserchronik, Pfaffe Lamprecht: Alexanderlied, Pfaffe Konrad:
Rolandslied, Herzog Ernst.
Hohes Mittelalter (1170 - 1270): Minnesang, Hartmann von Aue: Erec und Iwein, Nibelungenlied, Wolfram von Eschenbach: Parzival, Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde, Der Stricker: Die Schwänke des Pfaffen Amîs, Rudolf von Ems: Weltchronik
Spätes Mittelalter (1270 - 1500): Meister Eckhart: Mystische Schriften, Altes Frankfurter Passionsspiel, Heinrich Seuse: Der Seuse, Heinrich Kaufringer: Maeren, Oswald von Wolkenstein: Gedichte
Renaissance (1470-1600): Johannes von Tepl: Der Ackermann aus Böhmen, Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Hermann Bote: Thyl Ulenspiegel, Luthers Übersetzung des Neuen Testaments, Hans Sachs: Wichtigste dramatische Werke, Historia von D. Johann Fausten
Barock (1600-1720): Georg Rudolf Weckherlin: Oden und Gesänge, Martin Opitz:
Buch von der deutschen Poeterei, Andreas Gryphius: Sonette, Andreas Gryphius:
Catharina von Georgien oder Bewährte Beständigkeit, Angelus Silesius: Geistreiche Sinn- und Schlußreime, Daniel Casper von Lohenstein: Agrippina, Epicharis, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch, Quirinus Kuhlmann: Der Kühlpsalter, Christian Reuter: Schelmuffsky kuriose und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Land
- Login to post comments