Sudetoněmecká literatura

Subject code: 
ADE500051
Section: 
GER
Subject type: 
NMGR
Subject type: 
LIT
Subject type: 
PVP3
Subject type: 
PVP
Takes place: 
5:30pm – 7:05pm Monday (10/3 – 1/2) [Winter Term 2011/2012] in 323 (knihovna) – seminář (Tvrdík + Hanišová)

Anotace

Die Veranstaltung skizziert die ausgesonderte Entwicklung des Schrifttums im südöstlichen Teil des deutschsprachigen Sprachraums, aus dem sich im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts die österreichische Nationalliteratur herauskristallisiert hat. Es wird die Frage gestellt, die bis heute die literarische Germanistik scheidet, ob es eine österreichische Literatur gibt oder nicht, wenn ja, was sind ihre besonderen Eigenschaften. Die Entwicklung seit dem 10. Jahrhundert wird dokumentiert an einzelnen literarischen Beispielen unter Berücksichtigung der anderen Kunstgattungen, die für die österreichische Kultur und Literatur seit der frühen Neuzeit prägend waren. Im 19. Jahrhundert werden typisch österreichische Beiträge der deutschsprachigen Literatur hervorgehoben - Franz Grillparzer, das Wiener Volkstheater, Adalbert Stifter, große Erzähler des Realismus (Marie von Ebner-Eschenbach, Ferdinand von Saar, Jakob Julius David, Peter Rosegger) und natürlich der Höhepunkt der österreichischen Literatur um die Jahrhundertwende 1900 - die Wiener Moderne (Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler). Die Veranstaltung wird mit einer schriftlichen Prüfung in der letzten Semesterwoche abgeschlossen.