Workshop: Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Methodologie der Standardvarietäten-Forschung

29. November – 1. Dezember 2012
Philosophische Fakultät der Karls-Universität Prag, Institut für germanische Studien
Nám. Jana Palacha 2, 116 38 Prag 1, Tschechien
Raum 104
Organisator: PhDr. Vít Dovalil, Ph.D.

Wie die anderen Bereiche der Sprachwissenschaft setzt sich auch die Standardvarietäten-Forschung mit methodologischen Schwierigkeiten auseinander, die vor allem die adäquate Einbeziehung der sozialen Kontexte in die Analysen des Sprachgebrauchs betreffen. Die sozialen Kontexte determinieren die Entstehung, das Fungieren bzw. im weiten Sinne jede diskursive Aushandlung von Normen in ihrer sozialen Praxis. Geht man davon aus, dass Normen im Wesentlichen diskursive Konstrukte (Bewusstseinsinhalte) repräsentieren, so wird deutlich, warum die Forschung in der Lage sein sollte, die metasprachlichen Tätigkeiten der Akteure des Sprachgebrauchs zu erfassen.

Die Sprachwissenschaft untersucht bekanntlich die Sprachstrukturen (Formen) ebenso wie den Sprachgebrauch (Funktionen).Was bisher weitgehend außer Acht gelassen wurde, ist eine systematischere Untersuchung der metasprachlichen diskursiven Praktiken, mit denen die Sprachbenutzer in den Sprachgebrauch eingreifen.

Diese Perspektive berücksichtigt nicht nur die Existenz der Sprachproduktion und Sprachrezeption als Forschungsgegenstand, sondern auch unterschiedliche Verhaltensweisen der Sprachbenutzer zur Sprache (Sprachmanagement), durch die eben Normen konstituiert werden. Die Normen-Konstituierung (Standardisierung) schließt – methodologisch betrachtet – die Destandardisierung nicht aus.

Der Workshop lässt sich thematisch im Rahmen der Korpusplanung, der Sprachmanagementtheorie und der Theorie der Sprachkultur verankern, womit einige der zentralen Forschungsgegenstände der Philosophischen Fakultät in Prag angesprochen sind. Neu ist im Falle der Theorie der Sprachkultur allerdings der Schwerpunkt im Bereich der qualitativen Sozialforschung.

 In Anlehnung an die ethnografische Basis von Normen bei D. Hymes (S-P-E-A-K-I-N-G) und an die bisherige Forschung von U. Ammon und K. Gloy stellen sich u. a. folgende leitende Fragen:

  1. Gibt es adäquatere und geeignetere methodologische Alternativen zur qualitativen Fragestellung bezüglich des/der Standards?
  2. Wer sind die einflussreichsten Akteure in den Prozessen der Konstituierung von Normen und Standardvarietäten? 
  3. Welche sozialen Rollen sind in den Netzwerken der beteiligten Akteure zu identifizieren?
  4. Wie können die Durchsetzungsprozesse und die Machtausübung überhaupt methodologisch optimal untersucht werden?
  5. Wo sind die gegenwärtigen technologiebedingten Vorgehensweisen – z. B. die Korpuslinguistik – im Kontext solcher qualitativen Forschungsfragen zu lokalisieren?

Der Workshop will sich primär auf die Methodologie der qualitativen Forschung konzentrieren. Deshalb sind theoretisch orientierte und/oder auf die Probleme der Datenerhebung und Datenauswertung zielende Beiträge erwünscht. Dies bezieht sich ebenfalls auf konkrete Fallstudien, die nicht unbeachtet bleiben sollten.

Programm und Abstracts

Zum Herunterladen:

Dokumentation

Weitere nützliche Informationen

Wegbeschreibung zum Tagungsort:

Vom Flughafen: Am einfachsten mit dem Bus Nr. 119 zur U-Bahn-Station DEJVICKÁ (grüne Linie A, Endstation), von dort mit der U-Bahn zur Station STAROMĚSTSKÁ, wo sich die Philosophische Fakultät befindet (Straßenkarte).

Vom Hauptbahnhof: Noch in der Bahnhofhalle in die U-Bahn einsteigen (rote Linie C, Richtung HÁJE) und nur eine Station zu MUZEUM fahren. Hier umsteigen (grüne Linie A, Richtung DEJVICKÁ) und zwei Stationen bis zu STAROMĚSTSKÁ fahren, wo sich die Philosophische Fakultät befindet (Straßenkarte).

Hauptbahnhof auf Tschechisch: „Hlavní nádraží“

Fahrscheine:

Der Fahrschein für 32 Kronen ist 90 Minuten gültig, der billigere für 24 Kronen 30 Minuten. Ausführlichere Informationen können auf dieser Webseite abgerufen werden.
Für die Fahrt vom Hauptbahnhof lässt sich auf jeden Fall der billigere Fahrschein empfehlen, für die vom Flughafen sind die 30 Minuten i. d. R. genau die Grenze.

Wechselkurs:

Zur Zeit bekommt man für einen Euro ungefähr 25 Kronen bzw. 31 Kronen für einen Pfund.
Verlässlich sind entweder alle Banken, oder diese Wechselstuben.

Online-Wörterbuch:

Ein einfaches elektronisches Wörterbuch ist hier abrufbar.
Als Sprache ist „německy“ bzw. „anglicky“ zu wählen (d.h. Deutsch bzw. Englisch). „Přeložit“ bedeutet „übersetzen“, "slovník" bedeutet "Wörterbuch".